Unternehmensprofil
Die Fastic GmbH ist ein innovatives Unternehmen im Bereich digitaler Gesundheitslösungen mit Sitz in Berlin. Es wurde 2019 gegründet und hat sich seither auf die Entwicklung von Technologien spezialisiert, die Menschen bei der Umsetzung gesunder Lebensgewohnheiten unterstützen – allen voran durch Intervallfasten. Die gleichnamige App „Fastic“ bildet das Kernelement des Angebots und dient als digitaler Begleiter für Nutzerinnen und Nutzer, die ihr Wohlbefinden steigern, ihr Gewicht regulieren oder ihre Gesundheit langfristig verbessern möchten.
Gegründet wurde das Unternehmen von Sebastian Wettcke und Phillipp Wayman. Besonders bemerkenswert ist, dass die Ursprünge der Idee auf persönliche Erfahrungen zurückgehen: Sebastian Wettcke wuchs in einer Familie mit Fastenkliniken auf und war daher mit den Prinzipien des Intervallfastens früh vertraut. Diese persönliche Verbindung sowie der Wunsch, bewährte Methoden des Fastens einer breiten Bevölkerungsschicht zugänglich zu machen, bilden die Grundpfeiler der unternehmerischen Vision.
Mission und Werte
Die Fastic GmbH verfolgt eine klare Mission: Menschen weltweit zu einem gesünderen Lebensstil zu verhelfen – einfach, nachhaltig und wissenschaftlich fundiert. Im Zentrum steht dabei der Ansatz der „Lebensstilmedizin“, also die Überzeugung, dass viele chronische Krankheiten durch Veränderungen in Ernährung, Bewegung, Schlaf und mentaler Gesundheit positiv beeinflusst oder gar verhindert werden können.
Die Werte des Unternehmens lassen sich in drei zentrale Säulen gliedern:
- Zugänglichkeit: Die App ist bewusst als Freemium-Modell konzipiert, damit auch Menschen ohne große finanzielle Mittel Zugang zu einem digitalen Gesundheitsbegleiter erhalten.
- Wissenschaftlichkeit: Alle Inhalte basieren auf medizinischen und ernährungsphysiologischen Erkenntnissen und werden von einem Expertenteam betreut.
- Nachhaltigkeit: Ziel ist keine kurzfristige Diät, sondern eine langfristige Veränderung von Gewohnheiten.
Produkt: Die Fastic App
Das Herzstück der Fastic GmbH ist ihre App – ein digitaler Fasten- und Gesundheitscoach. Diese App ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, ihr tägliches Essverhalten mithilfe sogenannter Fastenfenster (z. B. 16:8 oder 14:10) zu strukturieren. Zusätzlich stehen eine Vielzahl weiterer Funktionen zur Verfügung:
- Fasten-Timer: Zeigt präzise an, wann Fasten- und Essphasen beginnen oder enden.
- Wasser-Tracker: Unterstützt dabei, die tägliche Flüssigkeitsaufnahme zu dokumentieren und zu optimieren.
- Schrittzähler: Fördert körperliche Aktivität als Teil des ganzheitlichen Gesundheitsansatzes.
- Rezeptvorschläge und Ernährungstipps: Wissenschaftlich fundierte Ernährungsvorschläge ergänzen die Fastenmethodik.
- Academy-Module: Kleine Lerneinheiten rund um Themen wie gesunde Ernährung, Motivation oder Stoffwechsel.
Die App ist in mehreren Sprachen verfügbar, darunter Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und weitere. Sie ist sowohl im Apple App Store als auch bei Google Play erhältlich.
Internationaler Erfolg
Seit der Gründung konnte sich die Fastic GmbH nicht nur auf dem deutschsprachigen Markt behaupten, sondern auch international wachsen. Bereits 2020 zählte die App über 8 Millionen Downloads. Besonders in den USA und Europa verzeichnete sie ein starkes Wachstum, unterstützt durch gezielte Marketingkampagnen und die verstärkte Nachfrage nach Gesundheits-Apps während der Corona-Pandemie.
Dieser rasante Erfolg wurde auch durch Investoren gewürdigt: In einer frühen Finanzierungsrunde sammelte die Fastic GmbH rund 4,3 Millionen Euro ein. Unter den Investoren war unter anderem Rolf Schrömgens, Gründer der bekannten Reiseplattform Trivago.
Innovationsfaktor: Technologie trifft Gesundheit
Ein Alleinstellungsmerkmal der Fastic GmbH ist die intelligente Verbindung aus moderner Technologie und medizinischer Beratung. Während viele Gesundheits-Apps auf einfache Tracking-Funktionen beschränkt sind, geht Fastic einen Schritt weiter: Mithilfe von Algorithmen, regelmäßigen Nutzeranalysen und individualisierten Empfehlungen soll jeder Mensch seine Gesundheitsreise individuell gestalten können.
Die Kombination aus Gamification, User Experience Design und fundiertem Expertenwissen verleiht der App eine hohe Nutzerfreundlichkeit, Motivation und Glaubwürdigkeit. Nutzer erhalten zum Beispiel tägliche „Challenges“ oder Erinnerungen, die helfen, gesunde Gewohnheiten dauerhaft zu etablieren.
Wissenschaftliche Basis
Die Inhalte der App basieren auf aktuellen ernährungsmedizinischen Erkenntnissen. Die Fastic GmbH arbeitet mit Experten aus verschiedenen Fachgebieten zusammen, darunter:
- Ernährungswissenschaft
- Psychologie und Verhaltenstherapie
- Sportmedizin
- Chronobiologie
Dieser multidisziplinäre Ansatz garantiert, dass Empfehlungen nicht nur alltagstauglich, sondern auch gesundheitlich sinnvoll sind. Darüber hinaus werden regelmäßig neue Studien in die App integriert, um den neuesten wissenschaftlichen Standards gerecht zu werden.
Ganzheitlicher Ansatz
Fastic versteht Gesundheit nicht als eindimensionalen Zustand, sondern als Zusammenspiel vieler Faktoren. Deshalb konzentriert sich die App nicht ausschließlich auf das Fasten, sondern bietet auch:
- Tipps zur Schlafoptimierung,
- Impulse für mentale Gesundheit,
- Tools zur Stressbewältigung
- und Vorschläge zur Bewegungsförderung.
Dieses holistische Gesundheitsverständnis ist typisch für moderne Ansätze im digitalen Gesundheitswesen – und eine Kernkompetenz der Fastic GmbH.
Community & Nutzerbindung
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die starke Community rund um die App. In sozialen Medien tauschen sich tausende Nutzerinnen und Nutzer regelmäßig über Fortschritte, Rezepte, Motivationsstrategien und Erfolge aus. Diese Form des Peer-to-Peer-Supports fördert die Bindung an die App und erhöht gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer ihre Ziele erreichen.
Die Community wird von der Fastic GmbH aktiv betreut und mit Inhalten versorgt – etwa über regelmäßige Challenges, Livestreams mit Experten oder Q&A-Sessions in den sozialen Medien.
Zukunftsaussichten
Die Fastic GmbH plant, ihr Angebot weiter auszubauen. Geplant sind u. a. Integrationen mit Wearables, die direkte Anbindung an Smartwatches sowie der Ausbau von KI-gestützten Funktionen. Auch die Zusammenarbeit mit Krankenkassen, medizinischen Einrichtungen oder Unternehmen im Bereich Corporate Health wird als strategisches Ziel verfolgt.
Langfristig strebt das Unternehmen an, eine der führenden Marken im Bereich digitaler Gesundheitsprävention zu werden – nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern weltweit.



